Startup-Beratung – Rechtliche Beratung, Gestaltung und Prüfung von Gründungs- und Beteiligungs-Konzepten für Investoren, Startups und Gründer.
Die ab&d Rechtsanwälte sind gut in der Berliner Startup-Szene vernetzt und haben sich auf die ganzheitliche Rechtsberatung von Startups, Gründern und Investoren im Zusammenhang mit Unternehmensgründungen und Investitionsrunden spezialisiert. Unsere Beratung, bei der wir ständig die wirtschaftliche Zielsetzung und Wachstumsstrategie unserer Mandanten berücksichtigen, konzentriert sich dabei insbesondere auf folgende Bereiche:
- Wir stellen unseren Mandanten mögliche Gesellschaftsformen vor und entwerfen individuell zugeschnittene Gesellschaftsverträge;
- Wir beraten und vertreten Gründer und Startups bei der Einwerbung von Risikokapital (venture capital, VC), einschließlich der Gestaltung der Beteiligungsverträge;
- Wir beraten Business Angels und VC-Geber hinsichtlich einer rechtssicheren und interessengerechten Absicherung ihrer Investition;
- Wir beraten und gestalten in Bezug auf Mitarbeiterbeteiligungs- und Aktienoptionsprogramme;
- Wir prüfen die Möglichkeit des Schutzes von Unternehmerideen, Arbeitsergebnissen sowie von Produkt- und Unternehmensbezeichnungen und ergreifen die notwendigen Schritte, um diesen Schutz zu erlangen (z.B. durch eine Markenanmeldung oder Designanmeldung);
- Wir unterstützen die Startups bei der Entwicklung eines rechtssicheren Online-Auftritts. Insbesondere gestalten wir Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und sonstige Rechtstexte und prüfen den Auftritt auf Vereinbarkeit mit wettbewerbsrechtlichen Anforderungen;
- Wir begleiten die Entwicklung und Etablierung von Vertriebssystemen und Marketingkampagnen;
- Wir prüfen und entwerfen notwendige Verträge aller Art (z.B. Mietverträge, Lieferanten- und Abnehmerverträge oder Lizenzverträge).
- Wir arbeiten außerdem mit ausgewählten Experten - Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Unternehmensberatern und Notaren - zusammen, um unseren Mandanten eine umfassende Betreuung ihres Vorhabens aus einer Hand, z.B. auch aus einer steuerberatenden Perspektive, anbieten zu können.
Die Gründung eines neuen Unternehmens eröffnet einen großen Gestaltungsspielraum für die Umsetzung der eigenen Ideen – birgt aber auch Gefahren: Rechtliche Fallstricke können ein erhebliches finanzielles Risiko sowohl für das Startup, als auch für die Gründer und die Investoren bedeuten.
Deshalb brauchen alle Beteiligten neben Mut und Ideen vor allem auch eine professionelle Beratung: Die richtige Organisation und Weichenstellung in der Gründungsphase ist die beste Voraussetzung für den Erfolg Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Investition.
